Die Waschanleitung für deine spitzbub STUDIOS Produkte
Lüfte hier die Geheimnisse der hohen Kunst des Waschens!
spitzbub STUDIOS Waschanleitung - Was bedeuten die Symbole?
Die Waschsymbole auf dem Pflegeetikett geben dir wichtige Hinweise zur richtigen Reinigung deiner Kleidung. Sie zeigen an, bei welcher Temperatur du waschen solltest, ob Bleichen erlaubt ist, wie du dein Kleidungsstück trocknen kannst und ob Bügeln oder eine professionelle Reinigung empfohlen wird. Diese Symbole helfen dir, deine Kleidung länger in Form zu halten und Schäden durch falsche Pflege zu vermeiden. Achte auf die Pflegekennzeichnung, um Textilien richtig zu behandeln und ihre Lebensdauer zu verlängern.

spitzbub STUDIOS Textilien richtig waschen – So geht’s!
Auf jedem Kleidungsstück findest du Symbole, die dir zeigen, wie du es richtig pflegst. Ein Übersicht findest du oben auf dieser Seite. Sind sie durchgestrichen, bedeutet das: Diese Reinigungsmethode ist nicht geeignet. Halte dich an die Vorgaben, damit deine Klamotten lange in Bestform bleiben. Eine ausführliche Waschanleitung findest du hier unten auf dieser Seite.
Maximal bei 30 Grad Waschen

Schon bei 30 Grad werden deine Klamotten gründlich sauber – ganz ohne hohe Temperaturen. Das schont nicht nur die Fasern, sondern spart auch Energie. Ein Waschgang bei 30 Grad verursacht nur 0,65 kg CO₂, während es bei 60 Grad das Sechsfache ist! Bei hartnäckigen Flecken hilft vorheriges Einweichen oder ein Hygienespüler, damit deine Wäsche hygienisch sauber bleibt.
Wäsche farblich trennen

Um lange Freude an deinen Klamotten zu haben, ist die richtige Wäsche entscheidend. Weiße Teile sollten nicht mit farbiger Wäsche gemischt werden, ebenso wenig wie schwarze. Bunte Kleidung kannst du zusammen waschen – doch Vorsicht bei Rot! Diese Farbe kann abfärben. Mit dieser Methode bleibt dein Outfit auch nach vielen Waschgängen in Topform.
Wäschesack nutzen

Ein Wäschesack verhindert Reibung und schützt deine Kleidung vor Pilling – den kleinen Knötchen, die auf der Oberfläche entstehen können. So bleibt der Stoff länger glatt und gepflegt. Gleichzeitig gibt es spezielle Waschbeutel, die Mikroplastik auffangen und so einen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Eine einfache Lösung, um deine Klamotten zu schonen und die Natur zu schützen.
Niemals Weichspüler oder Bleichmittel nutzen

Starke Chemikalien greifen nicht nur die Umwelt an, sondern auch die Fasern deiner Kleidung. Aggressive Reinigungsmittel können Stoffe spröde machen und die Farben ausbleichen. Besser sind milde Waschmittel, die sanft reinigen und deine Klamotten lange in Form halten. So schonst du nicht nur deine Lieblingsstücke, sondern auch die Natur.
Lufttrocknen statt Trockner

Der Trockner kann Fasern belasten und dazu führen, dass Kleidung einläuft. Wer auf Nummer sicher gehen will, lässt seine Klamotten lieber an der Luft trocknen. Das schont das Material und erhält die Passform auch nach vielen Wäschen. So bleibt deine Kleidung länger in Topform – ganz ohne Hitze und mechanische Belastung.
Erst Waschen, dann tragen!

Bei neuen Kleidungsstücken kann es passieren, dass Rückstände aus der Produktion auf der Haut landen. Manche Menschen reagieren empfindlich auf diese Stoffe und entwickeln Hautreizungen. Daher ist es sinnvoll, neue Klamotten vor dem ersten Tragen zu waschen. So schützt du deine Haut und genießt ein angenehmes Tragegefühl.
